211 research outputs found

    Demand-oriented innovation policy. Summary

    Get PDF

    International Scientist Mobility and the Locus of Technology Transfer

    Get PDF
    University technology transfer has attracted considerable attention in the literature with a focus on the institutions, the agents involved in technology commercialisation or the differentiation between formal and informal technology transfer mechanisms. There has, however, been little systematic research on how the mobility of university scientists influences their propensity to engage in technology transfer activities and, particularly, on how mobility influences the locus of such activities. This paper therefore analyses the link between university scientists' technology transfer activities and their international mobility patterns. We characterise scientist mobility along the two dimensions frequency' and intensity' resulting in an individual mobility pattern. We argue that the mobility pattern as well as the scientist's personal characteristics affects the likelihood whether a transfer of technology occurs to a firm in the scientist's home and/or host country. Based on a sample of more than 500 German university scientists, our results indicate that a substantial share of scientists engages in technology transfer both to the home as well as to the host country. There are, however, considerable differences regarding the factors influencing the locus of technology transfer. --scientist mobility,university technology transfer,internationalisation

    Wissens- und Technologietransfer in öffentlichen Forschungseinrichtungen

    Get PDF
    Der Artikel analysiert die Strukturen und Prozesse des Transfers von Wissen und Technologie in deutschen Forschungseinrichtungen und findet Ansatzpunkte für eine Intensivierung der Transfertätigkeit in der Wissenschaft.Deutschland, Wissenstransfer, Technologietransfer, Forschungsinstitut, Finanzierung

    Konzepte und Instrumente nachfrageorientierter Umweltinnovationspolitik

    Get PDF
    Die Instrumente der nachfrageorientierten Innovationspolitik zeigen einige wichtige Defizite. Durch die Kombination mit einer fachpolitischen Perspektive kann die Wahl und Ausgestaltung innovationspolitischer Maßnahmen zielgenauer erfolgen

    International Scientist Mobility and the Locus of Technology Transfer

    Full text link
    University technology transfer has attracted considerable attention in the literature with a focus on the institutions, the agents involved in technology commercialisation or the differentiation between formal and informal technology transfer mechanisms. There has, however, been little systematic research on how the mobility of university scientists influences their propensity to engage in technology transfer activities and, particularly, on how mobility influences the locus of such activities. This paper therefore analyses the link between university scientists’ technology transfer activities and their international mobility patterns. We characterise scientist mobility along the two dimensions ‘frequency’ and ‘intensity’ resulting in an individual mobility pattern. We argue that the mobility pattern as well as the scientist’s personal characteristics affects the likelihood whether a transfer of technology occurs to a firm in the scientist’s home and/or host country. Based on a sample of more than 500 German university scientists, our results indicate that a substantial share of scientists engages in technology transfer both to the home as well as to the host country. There are, however, considerable differences regarding the factors influencing the locus of technology transfer

    Development of absorptive capacity over time and across boundaries:  The case of R&D consortia

    Get PDF
    Absorptive capacity (AC) has been identified as the ability of firms to acquire, assimilate, and apply external knowledge, and thus as a pre-condition for learning from knowledge environment. However, extant literature has focused on AC as (1) a static and (2) a firm-centred concept. In particular, there is little conceptual framing and empirical evidence of how AC develops over time and across boundaries. Taking R&D consortia as the unit of analysis and based on insights from three in-depth case studies of collaborative R&D, our contribution is a framework for AC development over time and across inter-organizational, intra-organizational, and practice boundaries at different stages of collaboration in R&D consortia. Using this framework, we identify a set of mechanisms which enable the development of AC and we discuss the preconditions for these mechanisms. For R&D managers, our research implies that in order to enhance effectiveness of knowledge transfer and learning in R&D consortia they need to develop a strategy that (1) supports learning and AC development throughout the whole cycle of the collaboration, not only by focusing on intra-firm capabilities, but in particular by providing flexible interfaces for overcoming a variety of interaction and learning boundaries between heterogeneous R&D partners, and (2) enables the integration of created and acquired knowledge within the organization once the collaboration is over

    Nachfrageorientierte Innovationspolitik. Politikbenchmarking

    Get PDF
    Die Bedeutung der Nachfrage für Innovationen wird weithin unterschätzt. Empirische Untersuchungen belegen aber, dass die Signale des Marktes an die Hersteller von Innovationen und die Bereitschaft des Marktes, Innovationen aufzunehmen, für die Erstellung und Diffusion von Innovationen wesentlich sind. Gegenstand und Ziel der Untersuchung Die Leitfrage des ersten TAB-Politik-Benchmarking »Nachfrageorientierte Innovationspolitik« war deshalb, wie der Staat über die Stimulierung der Nachfrage dazu beitragen kann, Innovationen anzuregen und die Diffusion von Innovationen zu beschleunigen. Mit anderen Worten: Welches sind die Möglichkeiten und Grenzen nachfrageorientierter Innovationspolitik? Nachfrageorientierte Innovationspolitik wird dabei verstanden als die Gesamtheit der Maßnahmen der öffentlichen Hand, die an der privaten oder staatlichen Nachfrage nach innovativen Produkten und Dienstleistungen ansetzen, um die Entwicklung, Markteinführung und Diffusion von Innovationen zu identifizieren und zu beschleunigen. Ziel des Projektes war es, Erfolgsfaktoren für eine an der Nachfrage ansetzende Innovationspolitik zu definieren und Handlungsoptionen für eine nachfrageorientierte Politik abzuleiten. Zu diesem Zweck wurden – international vergleichend – Konzepte und Praxis nachfrageorientierter Politik in ausgewählten Ländern, ferner Instrumente in Politik- und Technikbereichen sowie schließlich regulatorische Instrumente zur Förderung der Nachfrage nach innovativen Produkten und Dienstleistungen identifiziert und analysiert. Ergebnisse Der abschließende Bericht ordnet zunächst die nachfrageorientierte Innovationspolitik konzeptionell ein und präsentiert eine Typologie nachfrageorientierter Politikinstrumente. Daran schließt sich eine vergleichende Analyse nachfrageorientierter Instrumente in den Ländern Vereinigtes Königreich, Niederlande, Schweden, Finnland, USA und Deutschland an. Dabei wird deutlich, dass die Nachfrageorientierung in expliziten Innovationsstrategien noch eine untergeordnete Rolle spielt, aber an Bedeutung gewinnt. Insbesondere das Vereinigte Königreich hat explizite Nachfragestrategien im Bereich der Innovationspolitik entwickelt. Auf der Ebene einzelner Maßnahmen dagegen bieten alle betrachteten Länder eine Reihe interessanter Instrumente, die jeweils kurz dargestellt und diskutiert werden. Um einen tieferen Einblick in nachfrageorientierte Ansätze in verschiedenen Politikbereichen bzw. für verschiedene Technologien zu gewinnen, werden – als Ergänzung über die Länderbeispiele hinaus – international vergleichend nachfrageorientierte Maßnahmen in ausgewählten Politik- bzw. Technologiebereichen diskutiert. Dabei handelt es sich um Energie- und Umwelttechnologie, Biotechnologie sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. Hier zeigt sich ein sehr unterschiedlicher Mix an Maßnahmen, insbesondere im Bereich der Energie – Stichwort energieeffiziente Technologien – ist die Nachfrageorientierung weit verbreitet. Im Bereich der Regulationen machen die konzeptionelle Diskussion und eine Reihe konkreter Beispiele5 deutlich, wie stark der Einsatz regulatorischer Instrumente fördernd bzw. hemmend auf die Verbreitung von Innovationen wirkt. Diese Dimension von Regulation wird jedoch weithin unterschätzt. Die Studie kommt abschließend zu dem Ergebnis, dass die gängige Fokussierung auf die Erstellung von Innovationen (Angebotsseite) ergänzt werden sollte um eine bewusstere Berücksichtigung intelligent gestalteter Instrumente und Rahmenbedingungen in Bezug auf die Nachfrage. Dementsprechend wird eine Reihe konkreter Optionen für den bundesdeutschen Kontext präsentiert und zur Diskussion gestellt
    corecore